![]() |
weekend reflections No. 1 |
![]() |
weekend reflections No. 2 |
![]() |
weekend reflections No. 3 |

Das Grau und Braun will ich euch aber nicht vorenthalten... Immerhin verströmen ein paar Immergrüne ihr Hoffnungsgrün und werden bald wieder Gesellschaft haben von frisch belaubten Pflänzchen.

Auch mit Grau und Braun - den (gefühlten) dominanten Februarfarben hier im Wald kann man ja mal Experimente machen, impressionistische oder so....
Und wenn man Glück hat, zeigt ein Foto ins dichte graue Gezweig im Gegenlicht plötzlich einen Hauch von Pink.
Der Frühling lässt doch tatsächlich hier draußen im Walde auf sich warten. Woanders sind schon Meere an Krokussen und Schneeglöckchen zu sehen, hier halten sie sich noch bedeckt und sammeln Sonnenminuten, und ich bin gespannt, ob die Krokusse überhaupt wieder auftauchen. Auf den Merkzettel: Im Herbst dringend Frühlingsblüherzwiebeln stecken! Und es vielleicht mal mit einer Christ- oder Lenzrose versuchen?
Mit den Schneeglöckchen und dem panaschierten Immergrün sind Bloggerinnenblumen in meinen Garten gezogen und haben den ersten Winter bestens überstanden. Die Schneeglöckchen bekam ich von Kirstin, das Immergrün von Birgit.
Die geliebten Silbertaler samen jedes Jahr fleißig auf und ich freue mich über jede neue Pflanze. Diese hier ist in einem Topf auf der Terrasse gelandet und hat sich dort im Wind- und Kälteschutz schon viel weiter entwickelt als ihre kleinen Schwestern unten auf der Wiese, deren "Mütter" dafür noch immer Silbertaler in den Himmel recken.

Pünktlich zur Fastenzeit wächst die erste Brennnessel(tee)ernte heran! Und der erste frische Schnittloch in der Kräuterwanne, unterm Schutz des Rupprechtskrauts.
Gegenüber im Ahorn haben die Bewerbungen um den Nistkasten und einen weiteren um die Ecke begonnen. Das alte Lied: Die Blaumeisen wollen hineinschlüpfen und die Kohlmeisen, die gar nicht durch die winzigen Löcher ins Innere des Kastens kommen, picken die Kleinen weg ;-(.
Das im letzten Jahr mit Hilfe des Sohnes angelegte Hochbeet hat mächtig Inhalt verloren, der nämlich einfach zusammengesackt ist... Aber das hat dem alten umgepflanzten Salbei guten Schutz gegeben, dort fängt sich wie in einem Kraterbeet das bisschen Wintersonne und -wärme und eigentlich wären nun mal wieder Gnocchi mit Salbeibutter dran.... Auch der Steckling, den ich in die Geburtstagsschale gepflanzt habe, sieht aus, als hätte er sich mit dem Platz abgefunden und würde brav wachsen.
Wer in den Tiefen des Hochbeets lebt, entzieht sich meiner Kenntnis..., ein Teil der Packlage aus Altholz wurde herausgewühlt und zwei runde Löcher lassen darauf schließen, dass da jemand aus- und einkrabbelt. Aber wer?

Farbe ist noch Mangelware im Garten: Ein kleines Röslein, das im Schutz des Hochbeetes überwintert hat, treibt

In heaven.
Weekend reflections.
Erlebte Frühlingshoffnung ist Sonntagsfreude.
Ich mag diese Zeit im Garten so gerne. Am ersten Blick ist alles tot, aber zwischendurch reckt sich mit aller Kraft das neue Leben.
AntwortenLöschendamit ich es nicht wieder vergesse, hab ich mich schon mal verlinkt. zum genauen schauen komm ich später nochmal wieder. ich liebe zimbelkraut!!
AntwortenLöschenSchön sind Deine Bilder und prall gefüllt mit neuem Leben.
AntwortenLöschenglg Susanne
...ach es ist so schön, liebe Ghislana,
AntwortenLöschenwie liebevoll beachtend du die kleinen Pflänzchen begrüßt...das ist inspirierend...in diesem Jahr sind in meinem Garten viel mehr kleine Pflänzchen am wachsen, von denen ich meist gar nicht weiß, was es ist...die habe ich sonst immer ausgezupft, jetzt lasse ich mich überraschen...
lieber Gruß Birgitt
weil ich's sonst wieder vergess, das verlinken. komme grade von einem baumkundeseminar und bin etwas vollgeladen und müde, daher schau ich später oder morgen bei dir und den anderen.
AntwortenLöschenherzliche grüße
dania
Tolle Fotos, die ein sehnsuchtsvolles Erwarten der Frühlings einfangen. Und wunderschöne Gartenecken, die Du da hast.
AntwortenLöschenMeinen Gartenrückblick verlinke ich da gerne mit und mache mich auf zu einem kleinen Gartenspaziergang.
Viele Grüße
Anja
Hallo Alexandra,
AntwortenLöschendie Natur erwacht, das ist nicht mehr zu übersehen. Wie sehr brauchen wir die kleinen Farbtupfer, die Abwechslung in das Grau und Braun bringen. Danke für die schönen Bilder.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und einen guten Start in den März.
Liebe Grüße von Ingrid
Da geschieht doch so einiges im winterlichen Garten, was einen dann beim vorfrühlingshaften Rundgang in Erstaunen versetzt.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Andrea
Liebe Ghislana,
AntwortenLöschenda gibt es ja schon eine ganze Menge zu entdecken, auch wenn deine Schneeglöckchen noch geschlossen sind, wie meine, die ein zu schattiges Plätzchen erwischt haben. Bei deinem Krater im Hochbeet musste ich gerade lachen und an meins denken. Ich hatte es im Herbst noch gar nicht geschafft, bis oben zu füllen und dort freuen sich jetzt die Helleborus im Topf über die geschützte Lage. Ich muss mir gut einprägen, wie die Silbertaler aussehen, falls sie sich bei mir ausgesamt haben...die hatte ich das erste mal letztes Jahr.
Schönes Wochenende,
LG Sigrun
Wunderschön! Bei dir im Garten kann man schon so schön sehen, was sich in der Natur schon alles tut! Da freu ich mich gleich noch mehr auf den Frühling!
AntwortenLöschenLG Mary
die diese Woche schon voller Elan einen Sack Blumenerde gekauft hat (für die Balkonbepflanzung) :)
Deine schönen Bilder genieß ich als Stadtmensch ganz besonders und ein wenig beneide ich dich um diese Nähe. Liebe grüße karen
AntwortenLöschenLiebe Ghislana,
AntwortenLöschenich beneide dich sehr um deinen Wildgarten, finde ich noch viel, viel reizvoller als unsere Streuobstwiese, die zwar tonnenweise Äpfel abwirft, aber sonst eben nichts.
Und es darf dort auch nichts angebaut werden.
So richtiges Wildgartengebiet gibt es hier in Dresden vermutlich gar nicht mehr.
Vielleicht sollte ich mich auf die Suche nach einem solchen Objekt machen.
Da ich deinen wunderbaren Wildgarten nun schon zwei Mal erleben durfte, weiß ich ihn noch mehr zu schätzen als man ihn ohnehin nach deiner grandiosen Bilderschau zu schätzen lernt.
Ich möchte gern Mäuschen sein in deinem Garten. :-)
Oder doch lieber wieder zu besuch kommen im Sommer.
Wir fahren in diesem Jahr an die Küste - wenn du vorm 10.August daheim bist, besuchen wir dich gern auf dem Hinweg.
Deine impressionistische Fotomalerei mag ich übrigens sehr - ich finde derartige Bilder immer hinreißend.
Liebste Grüße
Katja
Ist es nicht herrlich, überall die Spuren neuen Lebens zu entdecken und ahnen zu können, was da bald auf uns zuwächst und -blüht?! Ich liebe es ...
AntwortenLöschenEin lieber Gruß zum Sonntag zu dir, liebe Ghislana, ...
von Frau Morgentau
Grippig im Bette war das ein erfreulicher Augenspaziergang für mich. Wie wohltuend, Deine Blicke auf all die erwachenden Gartenbewohner. Danke!
AntwortenLöschenHerzliche grüße
Lisa
Liebe Ghislana,
AntwortenLöschenauch in meinem Garten kommen jetzt überall die ersten Knospen und Blätter. Gestern habe ich sogar die ersten Krokusse entdeckt. Danke für deine tollen Bilder!
Liebe Grüße, Moni
Bei Euch ist die Natur soviel weiter wie bei uns. Es regt sich noch gar nichts, darum habe ich mir vor einer Woche Zweige ins Haus geholt, die ersten sind schon aufgeblüht - INhouse-Frühling.
AntwortenLöschenherzlich Judika
Wunderschöne Bilder. Es ist immer wieder wundervoll, wenn die Natur aus dem Winterschlaf aufwacht. Hier wird das wohl noch ein bisschen dauern. Liebe Grüße, Christine
AntwortenLöschenEs sieht so hoffnungsfroh aus bei Dir, Ghislana, das liebe ich immer wieder an Deinen Beiträgen und Fotos. Ja, der Frühling kommt, aber (auch) hier bei mir lässt er sich etwas bitten. Der Februar ist immer ein bisschen zäh, gerade heute war er wieder sehr, sehr grau. Aber es wird besser!
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Doris
So viel Farbe findet sich doch schon in deinem Garten. Durch das Braungrau leuchtet es umso mehr und bei den zarten, grünen Blättchen kommt mir das Bild der dazugehörigen Blüte gleich in den Sinn. Der Gundermann bedeutet für unser altes Kaninchen nun Abwechslung auf dem Speiseplan. Es wird Zeit, gerne möchte ich auch wieder in der Erde graben.
AntwortenLöschenWieder ein schöner Streifzug durch deinen Garten, Danke dafür,
Birgit
Was für schöne Gartenbilder! Ich habe so Lust auf Gartenarbeit. Bei uns ist leider immer noch Schnee und Kälte angesagt.
AntwortenLöschenLG Martina
nun hat es ein bisschen gedauert... ich streife gern mit dir durch deinen garten und sehe voller freude, dass die schneeglöckchen doch fast bereit zum klingen sind und sich zimbelkraut, akelei und silberlinge hier wie dort auf den weg machen.
AntwortenLöschenheute sieht hier der blaue himmel verlockend nach gartenarbeit aus. mal sehen, was die temperaturen dazu sagen!
liebe grüße und eine gute woche, mano
Liebe Gishlana,
AntwortenLöschenman mags kaum glauben aber unter der Decke aus Matsch, Schlamm, Schnee zeigt sich doch schon reges Leben. Dein wilder Garten zeigt ganz deutlich das die Lebenskräfte wiederkehren und gestern durfte auch ich hier die doch schon sehr warmen Sonnenstrahlen genießen ... vor dem Sturm, vor dem Schnee. Wieviel Masse so ein Hochbeet verlieren kann erstaunt mich immer wieder und das obwohl ich es im Herbst kräftig vollgestopft habe. Die vielen aktiven Gartenhelfer schlafen also nicht ;-)).
Herzlichste Grüße in den wilden Garten, aus dem langsam erwachenden wilden Garten!
Alexandra
Liebe Ghislana, danke, dass du uns so ausführlich an deinem Wildgarten teilhaben lässt. Es ist so vieles zu entdecken, beim genauen Hinsehen! Viele liebe Grüße, Sabine 🌷
AntwortenLöschenLiebe Ghislana,
AntwortenLöschendie Bilder aus dem Garten lassen schon den Frühling ahnen, aber ich bin vor allen soo begeistert von deinen beiden impressionistischen Experimenten! Vielleicht ein Pingpong-Bild?
Ein sonniges Wochenende und liebe Grüße
Christine
Wonderful reflections in the first shot. Have a good weekend.
AntwortenLöschenBeautiful collection of nature...Great reflection, mainly the first one...
AntwortenLöschenWonderful photos! #3 is my favorite.
AntwortenLöschen